Supervision
Supervision eröffnet die Möglichkeit, Zusammenarbeit aus neuer Perspektive zu betrachten. Im Fokus stehen Teamprozesse, Dynamiken und Muster, die sichtbar gemacht werden, um Kommunikation, Entwicklung und kreative Lösungen zu fördern. Konflikte werden konstruktiv geklärt, Ressourcen aktiviert und die Arbeitsqualität spürbar gestärkt.
In Organisationen und Institutionen stärkt Supervision die Teamdynamik und Konfliktlösung. Ein geschützter Raum ermöglicht offene Gespräche über Herausforderungen und Spannungen. Rollen und Erwartungen werden geklärt, gemeinsame Ziele entwickelt. Frühzeitige Reflexion verbessert Vertrauen und Zusammenarbeit.
Wertschätzung, Anteilnahme, Freude und Humor bilden die Grundlage für einen konstruktiven Umgang mit Kritik, Rückschlägen und Stress – für mehr Resilienz, Zufriedenheit und eine positive Teamkultur.
Einzel- oder Gruppensupervision
Fachpersonen im therapeutischen und psychosozialen Bereich sind zunehmend mit komplexen Situationen konfrontiert. Supervision bietet Reflexion und Feedback zu beruflichen Herausforderungen, unterstützt die Entwicklung neuer Perspektiven und stärkt Selbstfürsorge.
Durch Auseinandersetzung mit eigenen Stärken, Schwächen, Methoden und Techniken werden Professionalität und Selbstbewusstsein gefördert. Die neutrale Aussenperspektive ermöglicht Meta-Reflexion und begleitet Entwicklungsprozesse.

„Mirjam überzeugt als Supervisorin
– klar, erfahren und wohltuend pragmatisch.“
Teilnehmerin Supervision 06.2025
Weiterbildung
Schulische Weiterbildungen
Im schulischen Alltag stehen Lehrpersonen und Fachpersonen oft vor vielfältigen Herausforderungen – sei es im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern, in der Elternarbeit oder bei komplexen Unterrichtssituationen. Um diese Anforderungen mit mehr Sicherheit und Handlungsspielraum zu meistern, biete ich praxisnahe, individuell abgestimmte Weiterbildungen und Fachinputs an.
Die Themen können je nach Bedarf flexibel gestaltet werden und umfassen beispielsweise:
- Fachinputs zu spezifischen Themen wie ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen, emotionale und soziale Entwicklungsbesonderheiten u. a.
- Classroom Management – Strategien zur Förderung einer positiven Lernatmosphäre und eines störungsarmen Unterrichts
- Heim Omer-Ansatz – ein bewährtes Modell zur Beziehungsstärkung im Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Elterngespräche professionell führen – hilfreiche Gesprächsführungstechniken für eine wertschätzende, lösungsorientierte Zusammenarbeit
Die Weiterbildungen richten sich an Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende, Schulische Heilpädagog:innen, Schulpsycholog:innen oder ganze Teams und können als einzelne Module, Halbtages- oder Tagesformate gebucht werden. Dabei lege ich besonderen Wert auf Praxistransfer, Austausch und die Einbindung konkreter Fragestellungen aus dem Schulalltag.

„Weiterbildungen stärken die Handlungssicherheit von Lehrpersonen und fördern eine professionelle, gelassene Präsenz im oft herausfordernden Schulalltag .“
Therapie und Beratung
Psychologisch-therapeutische Begleitung & Coaching
Herausfordernde Lebensphasen können uns stark belasten – sei es durch Konflikte im Beruf, in Beziehungen oder durch persönliche Krisen. In solchen Zeiten kann eine professionelle Begleitung hilfreich sein.
Ein Coaching oder eine therapeutische Unterstützung kann dabei helfen, den Alltag mit mehr Klarheit zu betrachten, besser mit Schwierigkeiten und Belastungen umzugehen oder sich im Berufsleben sicherer zu fühlen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Auseinandersetzung mit bisherigen Lebenserfahrungen und inneren Prägungen. Vieles von dem, was wir heute fühlen, denken und wie wir handeln, hat seine Wurzeln in unserer Vergangenheit – zum Beispiel in unserer Kindheit, in früheren Beziehungen oder durch wiederkehrende Erfahrungen. Diese Prägungen beeinflussen oft unbewusst unsere Entscheidungen, unser Selbstbild und unsere Art, mit anderen umzugehen.
Indem wir diese Muster erkennen und verstehen, können wir uns selbst besser kennenlernen, hinderliche Denk- oder Verhaltensweisen verändern und mehr innere Freiheit gewinnen. Das schafft oft eine spürbare Entlastung und kann zu mehr Klarheit, Selbstvertrauen und Lebenszufriedenheit führen.
Beratung für Familien und Eltern
Bei belastenden Situationen und herausfordernden Familiendynamiken sind Ruhe, Gelassenheit und Verbindung zentrale Grundlagen für gelingende Erziehung. Emotionale Ausbrüche wie Angst, Wut oder Rückzug fordern Eltern stark, oft begleitet von Ohnmachtsgefühlen.
Die Reflexion des Erziehungsstils und die Klärung der elterlichen Rolle schaffen Orientierung und stärken tragfähige Beziehungen. Der Einbezug der ganzen Familie ist hilfreich bei Konflikten, Geschwisterthemen, exzessivem Gamen oder Alltagsproblemen.
Die Tragfähigkeit der Paarbeziehung ist wichtig für eine gemeinsame Haltung im Familiengeschehen. Bei getrennt lebenden Elternteilen ist es zentral, gemeinsam für die Kinder und Jugendlichen Entscheidungen treffen zu können, um sie in ihren verschiedenen Lebensphasen adäquat begleiten zu können.